Für viele ist die Entscheidung zwischen Jalousien und Rollläden gar nicht so einfach. Hinzu kommt dann noch die Wahl zwischen den verschiedenen Arten von Rollläden und Jalousien. Denn abhängig von den eigenen Wünschen, dem zukünftigen Zweck und der Fenster-Beschaffenheit existieren hier noch einmal weitere Kategorien.
Funktionen von Jalousien
Jalousien werden vor allem als Sonnenschutz innerhalb eines Zimmers angebracht, um sich selbst und die Möbel vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Gleichzeitig kann mit Hilfe der richtigen Jalousie ein Raum noch einmal optimiert werden. Deshalb gibt es verschiedene Möglichkeiten, wo und wie die Jalousien angebracht werden können.
Klassische Jalousie am Fenster
Die meisten Jalousien werden innen am Fenster angebracht. Die Alu-Jalousie wird gerne in Wohnungen mit einem gehobenen Ambiente verwendet, wo sie etwas kältere und kühle Akzente setzen. Holz-Jalousien dagegen sorgen für eine gemütlicheren Shabby-Look. Deswegen ist bei der Wahl der Jalousie auch der zukünftige Ort relevant, an dem sie angebracht wird.
Dachfensterjalousien
Auch bei Jalousien gibt es Sonderformen oder spezielle Varianten. So dienen Jalousien in Dachfenstern neben Plissees und Rollos ebenfalls als Hitzeschutz bzw. Sonnenschutz. Die Lamellen bestehen dafür aus hellem Aluminium wie weiß, silber oder beige. Dadurch wird das Licht deutlich effektiver reflektiert. Dunkle Jalousien sollten daher eher in Räumen im Erdgeschoss angebracht werden.
Jalousien an Türen
Jalousien können nicht nur an Fenstern, sondern auch sehr gut an Türen angebracht werden. Viele Hausbesitzer nutzen zum Beispiel Jalousien für die Terrassentür. Inneneinrichter verwenden Jalousien gerne, um kreative Ideen umzusetzen, zum Beispiel die Trennung einzelner Wohnbereiche. So können sehr gut Lichteffekte in der Zimmereinrichtung eingebracht werden.
Arten von Rollläden
Im Gegensatz zu den Jalousien gibt es bei Rollläden viele verschiedene Typen, die für Fenster geeignet sind. Dabei spielen vor allem Sicht- und Wärmeschutz, Energieeffizienz oder der Schutz vor Einbrechern eine wichtige Rolle. So raten viele Experten zu Rollläden aus besonders stabilen Materialien, um die Sicherheit zu erhöhen. Der größte Unterschied zwischen den Arten besteht in Getriebe und Motor, den Rollkästen und dem Zugsystem.
Vorbaurollläden
Diese befinden sich außen vor dem Fenster, wo meistens eine Firma die entsprechenden Rollladenelemente in oder vor der Fensternische anbringt. Im Sinne der Modernisierung oder bei einem Neubau empfehlen sich hier Vorbaurollläden. Diese verhindern eine Wärmebrücke und sorgen für einen geringen Energieverbrauch.
Neubaurollläden
Wenn die Rollläden direkt im Mauerwerk angebracht werden, so sind sie später eine Einheit mit der Hausfassade und verbessern die Optik. Falls bei einem Altbau nachgerüstet werden soll, sollte dieser Rollladen-Typ nicht gewählt werden, da das Mauerwerk extra aufgestemmt werden muss.
Aufsatzrollläden
Hier bilden Rollladenkasten, Fenster und Rollladen eine Einheit und werden auch als solche montiert. Dadurch verringert sich zwar die Fensterhöhe, jedoch sind diese Rollläden deutlich wärmedämmender, wodurch sie Energie sparen.
Schrägrollläden
Schrägrollläden werden gerne bei schrägen, verglasten Fenstern eingesetzt oder Gipfelfenstern. Es handelt sich hierbei meist um Maßanfertigungen. Sie können bei Neu- und Altbau angewendet werden und schließen von oben nach unten, beginnend bei dem Rollladenkasten über dem Fenster. Die Montage erfolgt mit Hilfe der so genannten Laibung.
Elektrische Rollläden
Wer die Rollläden nicht mehr manuell bedienen möchte, der entscheidet sich für die elektrische Variante. Während sich viele diese direkt beim Neubau einbauen lassen, können Vorbaurollläden auch nachgerüstet werden. Da hierfür Leitungen verlegt werden, sollte immer ein Elektriker zu Rate gezogen werden.
Solar-Rollläden
Solarrollläden funktionieren ohne externen Stromanschluss und werden durch im Rollladenkasten integrierte Photovoltaik-Zellen angetrieben. So versorgt sich das System selbstständig mit Strom.